Hecke schneiden: Wann es erlaubt ist und wie du am besten vorgehst!
Sie schmückt viele Gärten in Deutschland und fungiert als Sichtschutz zum Nachbarn: die Hecke. Egal ob Thuja‐Hecke, Buchshecke oder Buchenhecke, das beliebte Gewächs benötigt die richtige Pflege um optimal zu gedeihen. Viele Besitzer mit einem nicht ganz so grünen Daumen fragen sich sicherlich manchmal wann eigentlich der richtige Zeitpunkt ist, die Hecke zu schneiden und wie man am besten vorgeht.
Hier findest du die wichtigsten Infos auf einen Blick!
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Vorsicht: Ein enormer Rückschnitt oder gar eine Rodung der Hecke ist im gesamten Zeitraum von März bis einschließlich September gesetzlich verboten. Da Hecken eine Brutstätte u. a. für diverse Vogelarten sind, hat hier der Tierschutz den Vorrang.
Ansonsten sollten Hecken, die älter als zwei Jahre sind mindestens einmal pro Jahr in Form gebracht werden, optimal wären sogar zwei Pflegeschnitte jährlich. Grundsätzlich regt jeder Schnitt der Hecke diese zu neuem Wachstum an! Der Schnitttermin kann je nach Pflanzenart variieren. Im Allgemeinen sollte der Rückschnitt aber bis Anfang März, noch vor dem Austreiben der ersten Triebe stattgefunden haben. Der kurz darauffolgende Austrieb wird dazu führen, dass unschöne Schnittstellen überdeckt werden und die Hecke schön dicht wird.
Den zweiten Schnitt kann man dann je nach Pflanzenart im Sommer im Herbst durchführen. Ganz wichtig ist hier die Außentemperatur: Niemals bei Temperaturen unter 5 Grad Heckenschneiden. Frische Austriebe, die noch nicht vollständig ausgebildet sind, könnten bei Frost Schaden nehmen. Heckenschnitte sollten niemals bei Minustemperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung erfolgen, da die frischen Schnittstellen hierfür äußerst anfällig sind!
Wie schneidet man richtig?
Die Triebe der Hecke dürfen (auch außerhalb der Schonzeit) niemals vollständig zurückgeschnitten werden. Optimal ist je nach Pflanzenart ein Rückschnitt auf die Hälfte oder maximal ein Drittel der Länge der jungen Triebe.
Die Hecke sollte dabei immer leicht kegel‐/trapezförmig geschnitten werden. So wird gewährleistet, dass auch der untere Bereich der Hecke ausreichend Licht erhält und keine kahlen Stellen in diesem Bereich entstehen. Auch ein leicht spitz zulaufender Schnitt der Oberseite ist empfehlenswert, da so über den Winter zu viel Schnee auf der Hecke und damit einhergehender Schneebruch vermieden werden kann.
Das richtige Gerät
Drei Antriebsarten stehen Ihnen von Einhell zur Auswahl:
Unter allen Heckenscheren von Einhell vereint die Akku‐Heckenschere alle Vorteile in sich! Maximale Schnitleistung ohne Lärm oder nervige Verlängerungskabel. Das einzige limitierende Element ist die Akku‐Laufzeit. Oder? Einhell hat auch hierfür die perfekte Lösung: das innovative Power X‐Change System. Es stehen dir Akkus verschiedener Amperestundenzahlen (Ah) zur Verfügung. Damit kannst du die individuelle Laufleistung selbst wählen. Wenn du zwei oder mehr Akkus hast, ist es noch leichter. Dann kannst du immer mit einem Akku laden während der andere lädt. Dieses System schont den Geldbeutel, da du nicht für jedes Gerät einen eigenen Akku kaufen musst, sondern, alle Geräte der Power X‐Change Familie mit nur einem Akkutyp betreiben kannst. Somit bist du optimal ausgestattet für alle Arbeiten, die rund um Garten und Haus anfallen.
PS: Besonders praktisch sind übrigens Einhell Teleskop‐Heckenscheren! Die Heckenscheren sind sowohl im Baumarkt, als auch online (z. B. über Amazon) erhältlich.