Weihnachtsbaum aus Baumscheiben
DO IT YOURSELF
Adé kitschige Plastikdekoration – Hallo elegante Naturdekoration! Verleih doch dieses Jahr dem Fest der Liebe eine edle und geschmackvolle Note und dekoriere deine vier Wände mit diesem stilvoll beleuchteten Tannenbaum aus Baumscheiben.
Den Selfmade-Weihnachtsbaum kannst du ganz einfach nachbasteln! Wir zeigen dir, wie das geht, worauf du achten musst und welche Geräte du brauchen könntest.
Werkzeug und Material
Werkzeug
- Akku-Stichsäge
- Akku-Bohrschrauber
- Akku-Heißklebepistole
- Akku-Multitool
- Bohrer und Entgrater
- Dübelsetzer und Dübel
- Messmittel (Zollstock oder Ähnlich)
Material
- Birkenbaumstämme bzw. Äste
- Hintergrundplatte, z. B. MDF
- Batteriebetriebene Lichterkette mit 80 LEDs
- Wunschdeko
- Kantholz
- Multiplex Platte
- Klavierscharnier
- Leim
Anleitung: Bau des Weihnachtsbaums
Schritt 1: Die Planung
Als Erstes solltest du dir Birkenbaumstämme mit unterschiedlichen Durchmessern besorgen. In unserem Fall haben die Stämme einen Durchmesser von 60 mm bis 100 mm. Für die Hintergrundplatte ist das Material egal. Wir haben uns für eine 600 x 520 x 15 mm MDF-Platte entschieden. Nun überlegst du dir, wie dein Baum aussehen soll. Dazu nimmst du dir die Hintergrundplatte und zeichnest eine horizontale Mitte ein. Anschließend zeichnest du ein Dreieck darauf, damit du sehen kannst, wie der Baum später aussehen wird. Für das Standbein verwendest du ein Kantholz (40 x 40 x 550 mm) und eine Multiplex-Platte (200 x 550 x 15 mm).
Schritt 2: Zuschnitt der Holzscheiben und Standfläche
Die Baumstämme schneidest du in 30 mm bis 40 mm dicke Scheiben. Für den Stamm des Tannenbaumes wird eine der Baumscheiben flach abgeschnitten.
Für das spätere Standbein schneidest du nun die Multiplex-Platte zurecht. Dabei ist die schräge Fläche (in der Grafik rechts unten) die Standfläche des Standbeins. Du bestimmst mit dieser Schräge den Winkel, in dem der Tannenbaum später steht. Diesen kannst du ganz individuell nach Geschmack bestimmen.
Schritt 3: Präparieren der Holzscheiben
Als Nächstes tragen wir eine Leimschicht auf die geschnittenen Baumscheiben auf und lassen diese über Nacht trocknen. Dies soll das Reißen des Holzes verhindern bzw. vermindern.
Jetzt legst du die Hintergrundplatte vor dich hin und ordnest die Baumscheiben dem Dreieck entsprechend an. Hier beginnst du mit den Außenkanten des Dreiecks. Wenn dies geschehen ist, füllst du die Mitte. Die Anordnung der Baumscheiben kann frei erfolgen. Sobald dir die Anordnung der Baumscheiben gefällt, kannst du mit dem Leimen beginnen.
Schritt 4: Präpieren der Hintergrundplatte
Nach dem Aushärten des Leims bohrst du nun die Löcher in die Freiräume zwischen den einzelnen Baumscheiben. Den Durchmesser der Löcher passt du dem Durchmesser der einzelnen LEDs der Lichterkette an.
Sobald du die Löcher fertig gebohrt hast, nimmst du dir eine Stichsäge zur Hand und sägst das an den Außenkanten überstehende Material der Hintergrundplatte weg. Ist dies erledigt, gehst du mit einem Multitool oder einem Multischleifer über die Kanten und schleifst diese ab.
Schritt 5: Lichterkette anbringen
Hast du die Kanten abgeschliffen, drehst du den Baum um, sodass du die Rückseite vor dir hast. Jetzt nimmst du die LED-Lichterkette zur Hand. Leg diese so aus, dass du sowohl die Zwischenräume der Seiten, als auch jedes Loch mit einem LED-Licht befüllen kannst. Ist das erledigt, kannst du die LEDs mit der Heißklebepistole der Reihe nach festkleben.
Schritt 6: Das Standbein bauen
Hast du alle Schritte erfolgreich abgeschlossen, gilt es nun, das Standbein für den Baum zu bauen. Dieses besteht aus einem Kantholz (40 x 40 x 550 mm) und einer Multiplex-Platte (200 x 550 x 15 mm). Das Kantholz wird so zugeschnitten, dass es in der Mitte Hohlräume für die Kabel der Lichterkette bietet.
Anschließend wird das Kantholz mittig auf der Hintergrundplatte angebracht. Dies geschieht mittels Dübel. An dem Kantholz befestigst du nun mit einem Klavierscharnier die Multiplex-Platte, die wir vorher entsprechend der Skizze zugeschnitten haben.
Fazit: Selfmade-Weihnachtsbaum für dein Zuhause!
Zum Schluss kannst du den Baum noch schmücken, so wie es dir gefällt – und fertig ist dein Selfmade-Weihnachtsbaum!
Viel Spaß beim Nachbauen und frohe Weihnachten!
Passende Geräte zum Projekt
Hier findest du Einhell Geräte und Zubehör, die sich optimal für die Umsetzung des DIY-Projekts eignen.

