Die Bodenvorbereitung mit der Bodenhacke

Langsam aber sicher werden die Tage länger und die Sonne gewinnt zusehends an Kraft. Wenn auch die Nächte noch kalt sind und an das Auspflanzen von Blumen und Gemüsepflanzen noch nicht wirklich zu denken ist, ist dennoch der richtige Zeitpunkt um langsam aber sicher mit den Bodenvorbereitungen zu beginnen. Egal, ob man damit einen neuen Rasen anlegen, den Boden auflockern oder Kompost in Gemüsebeete unterheben möchte, mit dem Spaten und der klassischen Hacke ist diese Arbeit schweißtreibend und je nach Größe der zu bearbeitenden Fläche ein langwieriges Unterfangen. 

Glücklicherweise gibt es mittlerweile auch für den Privathaushalt eine motorisierte und muskelschonende Alternative – die Motorhacke! Wir zeigen dir, wo du die verschiedenen Bodenhacken im Alltag am besten einsetzt und wie eine Bodenhacke eigentlich funktioniert. Wir haben die wichtigsten Tipps und Informationen zum richtigen Einsatz der Motorhacke für dich zusammengefasst, ob Benzin, mit Akku oder Strom.

Welche Modelle und Features gibt es und wie benutzt man die Bodenhacke richtig?
Welche Modelle und Features gibt es und wie benutzt man die Bodenhacke richtig?

Die motorisierte Bodenhacke

Hilfe verspricht hier die motorisierte Bodenhacke. Zur Auswahl stehen drei verschiedene Antriebskonzepte: der elektrische, der benzinbetriebene, sowie der akkubetriebene Antrieb des Hackwerks. Die richtige Variante ist vom jeweiligen Anwendungsgebiet und der Größe des Grundstücks abhängig. Neben der Motorisierung spielt auch die Arbeitsbreite, sprich die Breite des Hackwerks, eine entscheidende Rolle. Wer lediglich kleinere Beete umgraben und auflockern möchte, der kommt mit einer geringeren Arbeitsbreite zurecht, sobald es aber ein wenig großflächiger wird, sollte die Arbeitsbreite entsprechend größer sein.

Die Akku Bodenhacke

Die akkubetriebene Bodenhacke verfügt über ein kleines Hackwerk und eignet sich deshalb optimal zur Bearbeitung von mittelgroßen Blumen‐ und Gemüsebeeten. Die Akku Bodenhacke ist besonders leise beim Arbeiten. Ausgestattet mit den intelligenten Lithium‐Ionen‐Akkus liefert dir das Gerät starke Leistung bei hoher Mobilität.

Einhell Akku Bodenhacke auf weißem Hintergrund
Perfekt für kleinen Arbeitsflächen: Die Elektro Bodenhacke

Die Elektro-Bodenhacke

Angeschlossen an die Stromquelle, ist die Elektro‐Bodenhacke sofort einsatzbereit und versorgt dich mit viel Power für das Bearbeiten von kleinen Arbeitsflächen und Gartenbeeten. Die elektrische Bodenhacke hat im Vergleich zur Benzin Bodenhacke ein geringeres Gewicht und ist dadurch sehr handlich und kompakt. Mit dieser Art von Motorhacke kannst du auch bei langen Projekten ohne Pausen durcharbeiten.

Die Benzin Motorhacke

Möchtest du große Grundstücke und Rasenflächen umgraben oder planst du sogar, den kompletten Rasen neu auszusäen? Die mit Benzin betriebene Bodenhacke benötigt zur Verwendung keine Stromquelle und lässt dich völlig flexibel in deinem Garten arbeiten. Aufgrund des Benzin‐Motors in der Einzylinder‐Viertakt‐Bauform verfügt die Motorhacke mit Benzin über sogar noch höhere Leistungsfähigkeit als ein elektrisches Modell mit Akku oder mit Netzbetrieb. Im Vergleich überzeugt die Benzin Motorhacke auch bei großen Flächen.

Für große Grundstücke: Die Benzin Motorhacke

Wie funktioniert die Bodenhacke?

Das Herzstück der Bodenhacke ist aus mehreren gebogenen Messern bestehendes Hackwerk, welches über eine Walze mit dem Motor verbunden ist. Mühelos greifen die Messer des Hackwerks in den Untergrund und durchtrennen das Wurzelwerk sämtlicher Pflanzen. Ganz nebenbei gräbt die Motorhacke den Untergrund um und sorgt dafür, dass große Erdklumpen zerkleinert werden.

Die optimale Arbeitstiefe für den privaten Garten beträgt rund 20 Zentimeter. Tiefer wurzeln die wenigsten ungewünschten Pflanzen. Nachdem die Fläche mit der Hacke bearbeitet wurde, können Unkräuter, kleine Steine und andere unerwünschte Dinge einfach von Hand aufgelesen werden. Wer parallel, zur besseren Nährstoffversorgung, Kompost unterheben möchte, verteilt diesen im Vorfeld auf der Fläche. Die Motorhacke kümmert sich in diesem Fall um den Rest.

Eine Einhell Bodenhacke wird durch ein Beet bewegt.
Boden verdichten, fräsen und säen: Die Bodenhacke ist ein wichtiges Tool für deinen Garten.

Auch wenn der Boden stark verdichtet ist, weil er schon mit Maschinen bearbeitet wurde oder schwere Ware darauf gelagert war, kann eine Motorhacke helfen. Denn die Motorhacke hat genügend Power, um auch harte Böden zu bearbeiten, egal ob das ausgewählte Modell mit Strom oder mit Benzin betrieben ist. Mit ihr lockerst du den Boden leicht für die Saat von Nutzpflanzen und erhöhst zugleich die Luftkapazität im Erdboden, damit sie gut gedeihen können.

Im Zusammenhang mit der Bodenbearbeitung hast du sicher auch schon öfter von Gartenfräsen gehört. Beide sind für die Bodenbearbeitung gedacht, aber es gibt Unterschiede zwischen Motorhacken und Bodenfräsen. Im Vergleich zur Fräse ist die Bodenhacke mit relativ kurzen Hackmessern ausgestattet und zerkleinert das Erdreich effektiv mit einem leistungsstarken Motor. 

Gartentipp

Wer seine Beete umgräbt, während es noch Nachtfröste gibt, minimiert das Risiko einer Schneckenplage im Sommer. Die Gelege der Schnecken und anderer schädlicher Insekten, sind relativ anfällig für Frost. Aus diesem Grund liegen die Nester meist in tiefer als 10 Zentimeter im Erdreich. Durch das Umgraben werden diese an die Oberfläche gespült und beim nächsten Nachtfrost abgetötet.

Vorteile zum manuellen Umgraben

Bei herkömmlichen Handwerkzeugen überbeanspruchst du deinen Körper bzw. Rücken oft durch eine gebückte Haltung. Im Vergleich dazu ermöglicht dir die Bodenhacke eine entspannte Arbeitsweise. Dank des ergonomischen Griffes mit Vibrationsdämpfung kannst du beim Einsatz der Motorhacke mit aufrechtem Gang arbeiten und beugst Gelenk‐ und Rückenschmerzen vor. Mit dem praktischen Rückwärtsgang der Motorhacke bleibst du flexibel und das Gerät passt sich deiner Nutzung an: Du kannst jederzeit in die gewünschte Richtung manövrieren, ohne dass dich der Motor im Stich lässt.

Die Bodenhacke ermöglicht dir im Vergleich zum herkömmlichen Handwerkzeug eine schonende Arbeitsweise für das Erdreich. Ein Hacksporn bremst den Vortrieb der Maschine, wodurch sich die Hacke bei kontrollierter Tiefe in den Boden einarbeitet und ihn gründlich lockert. Der verstellbare Hacksporn hilft dir dabei, die Arbeitsintensität ganz einfach zu kontrollieren.

Die Bodenhacke bietet viele Vorteile gegenüber dem manuellen Umgraben
Die Bodenhacke bietet viele Vorteile gegenüber dem manuellen Umgraben

Tipps zum Einsatz der Bodenhacke

Die verschiedenen Modelle und ihre Einsatzgebiete hast du inzwischen kennengelernt. Unsere Tipps zur richtigen Anwendung der Motorhacke erleichtern dir außerdem die Arbeit mit dem Gerät. Wenn du diese Dinge bedenkst, arbeitest du sicher und effektiv:

1. Überprüfe den Kraftstoff- und Ölstand des Motors

Ist der Stand schon bei Inbetriebnahme zu niedrig, kannst du nicht effektiv und durchgehend arbeiten. Vergewissere dich zusätzlich, dass das Zündkabel an der Zündkerze befestigt ist. Damit ist eine ordnungsgemäße Nutzung des Gerätes sichergestellt.

2. Entferne Objekte und Hindernisse aus dem Arbeitsbereich

Steine und Holzstücke können sich im Hackwerk verfangen und dabei großen Schaden anrichten. Achte bei kabelgebundenen Motorhacken darauf, dass das Kabel stets außerhalb des Arbeitsbereichs liegt. Somit beugst du vor, dass sich das Kabel im Hackmesser verfängt und einen Kurzschluss auslöst.

3. Trage Schutzausrüstung während der Arbeit

Augen‐, Mund‐ und Hörschutz sind dabei besonders wichtig, da bei der Arbeit Teilchen aus dem gelockerten Boden durch die Luft wirbeln können. Vor allem die passenden Schutzhandschuhe sind ein Muss, denn nur so hast du das Gerät komfortabel im Griff. Wähle dazu am besten Handschuhe mit rutschfesten Grip‐Polstern, um dein Modell perfekt zu nutzen.

4. Reinige das Gerät nach der Arbeit gründlich

Reinige das Gerät nach der Arbeit gründlich. Entferne alle Rückstände an der Motorhacke, an den Fräsen sowie im Luftfilter, Motor und Tank. Eine regelmäßige Reinigung der Bodenhacke nach der Arbeit macht das Gerät langlebiger, widerstandsfähiger und effizienter für den nächsten Gebrauch. Mehr zu den Pflegemaßnahmen wie Wechsel von Zündkerzen und Öl erfährst du auch in der Originalbetriebsanleitung jedes Modells.

Fazit: Umgraben mit der Bodenhacke

Eine Bodenhacke ist das passende Gerät, um deinen Gartenboden auf Vordermann zu bringen. Am Ende hängt die Wahl des richtigen Modells für dich vom gewünschten Einsatzort und deinen spezifischen Bedürfnissen ab: Für große Flächen ist eine mit Benzin betriebene Motorhacke besonders geeignet. Bei kleineren Gartenflächen sind die Akku-Modelle oder die Elektro-Motorhacken die besten Modelle für dein Projekt.

Oops, an error occurred! Code: 202507301542211c582935
Foto von Tom Weber
Verfasst von Tom Weber
Veröffentlicht am 14.03.2019

Tom Weber ist Produktspezialist bei Einhell. In seinen Blogbeiträgen teilt er nicht nur sein fundiertes Know-how im Umgang mit den verschiedenen Einhell Geräten, sondern liefert auch Inspiration und Anleitungen für Projekte, die jeder Heimwerker-Fan selbst zuhause umsetzen kann.