Den FREELEXO Mähroboter richtig pflegen und überwintern: So wird's gemacht
Du konntest den Sommer im eigenen Garten in vollen Zügen genießen – und das lag mitunter daran, dass dein Rasen stets gepflegt war? Dann hat unser FREELEXO Mähroboter genau das geleistet, wofür er entwickelt wurde! Im Frühling, Sommer und Herbst mäht der nützliche Roboter automatisch deine Rasenflächen, immer dann und genau so, wie du es in den Einstellungen bestimmst. Aber auch ein Roboter braucht mal Urlaub, und den hat sich der FREELEXO redlich verdient. Wie du deinen nützlichen Helfer nach der anstrengenden Gartensaison richtig pflegst und wie du ihn am besten in die Winterpause schickst, erfährst du hier.
Bei der Reinigung des Mähroboters müssen einige Dinge beachtet werden, damit du die sensible Technologie nicht beschädigst. Wann du den Mäher ein letztes Mal über deinen Rasen schickst und wo du ihn am besten aufbewahrst, haben wir dir übersichtlich zusammengefasst. Und wer seinem Rasenroboter etwas Gutes tun will, der kann auch unseren Einhell Winterservice nutzen. So wird dein Mähroboter wieder fit für das nächste Frühjahr!
Gründe für die Winterpause des Mähroboters
- Rasen wächst nicht mehr: Für das Einwintern deines Mähroboters sprechen gleich mehrere Gründe. Der Offensichtlichste ist natürlich, dass dein Rasen im Winter nicht gemäht werden muss, dein Rasenroboter wird also gar nicht zum Einsatz kommen. Bevor die Temperaturen draußen sinken, sollte noch, spätestens Ende Oktober, die letzte Rasenpflege stattfinden, bei der das Grün möglichst kurz gemäht werden sollte. Beachte dabei am besten die Ein‐Drittel‐Regel, nach der das Gras immer nur um ein Drittel der aktuellen Wuchshöhe gekürzt werden soll. Ist dein Rasen schon recht lang, solltest du die Schnitthöhe deines Mähroboters jeweils im Abstand von etwa fünf Tagen schrittweise verstellen. Allgemein empfiehlt sich ein möglichst kurzer Rasen im Winter (max. 5 cm), damit die Grashalme bei Schnee und Frost nicht abknicken und im Frühjahr wieder schön wachsen können.
- Zeit für Pflege und Wartung: Ein weiterer Grund ist, dass du die Zeit der Winterpause dazu nutzen kannst, deinen Mähroboter zu pflegen. Spätestens vor dem ersten Mähen im Frühjahr solltest du das Gerät gesäubert und überprüft haben und eventuelle Softwareupdates durchführen. Du willst das lieber den Profis überlassen? Dafür gibt es unseren Winterservice, der dir, je nachdem welches Paket du buchst, diese Aufgaben abnimmt. So bleibt dir die Pflege im Winter erspart.
- Kälte kann Gerät und Akku schaden: In unseren FREELEXO Mährobotern steckt eine Menge hoch entwickelter Technik. Sowohl der Akku, als auch die Elektronik des Rasenroboters können bei zu niedrigen und zu hohen Temperaturen Schaden nehmen. Bei Temperaturen unter 10°C sinkt die elektrische Spannung im Akku, die Abläufe werden langsamer und die Ladefähigkeit sinkt. Am wohlsten fühlt sich der Akku bei Temperaturen zwischen 10°C und 35°C. Auf jeden Fall sollten Roboter und Akku jederzeit vor Frost und Nässe geschützt werden.
Den optimalen Lagerort finden
Zum Überwintern deines Mähroboters solltest du einen trockenen Ort suchen, in dem deine Geräte und Akkus frostfrei und geschützt vor Kälte und Nässe bei Raumtemperatur und normaler Luftfeuchtigkeit gelagert werden können. Wir empfehlen, auch die Ladestation abzubauen und über den Winter sicher zu lagern. So werden auch die Ladekontakte an der Station bestmöglich geschützt.
Du hast nicht genug Platz, deine Garage und Werkstatt sind voll? In diesem Fall solltest du dich über unseren Winterservice informieren, der nicht nur die Wartung deines Mähroboters übernimmt, sondern dein Gerät auch bis zur neuen Gartensaison einlagern kann.
Winterservice für den Mähroboter
- Klassik: Dein FREELEXO wird professionell gereinigt, überprüft und wieder an dich zurückgeschickt.
- Klassik Plus: Neben der professionellen Reinigung und Wartung deines FREELEXO wird er auch sicher und geschützt bis zum nächsten Frühjahr gelagert.
- Premium: Full Service für deinen Rasenroboter – Zusätzlich zur Reinigung, Überprüfung und Lagerung deines FREELEXO übernimmt im Frühjahr ein Techniker die Installation des Roboters direkt vor Ort bei dir Zuhause.
Tipps zur Lagerung des Akkus
Unsere FREELEXO Mähroboter werden mit unseren leistungsstarken Power X‐Change Akkus verwendet. Das bietet dir den großen Vorteil, dass du, sollte der Akku beschädigt sein, nicht den ganzen Mähroboter zur Reparatur schicken oder ersetzen musst, sondern ganz einfach einen neuen Power X‐Change Akku einsetzen kannst. Die Akkus sind außerdem mit all unseren Akku‐Geräten aus den Bereichen Werkstatt und Garten kombinierbar. Du kannst den PXC‐Akku aus dem Mähroboter also im Winter, wie auch im Sommer beliebig in all unseren anderen Geräten nutzen!
Du willst deinen Power X‐Change Akku über den Winter lieber lagern? Das ist kein Problem. Dank der hochmodernen Lithium‐Ionen‐Technologie ist die Selbstentladung unserer Akkus sehr gering. Trotzdem solltest du den Akku vor der Lagerung noch einmal aufladen und während der Wintermonate ein bis zweimal den Ladestand überprüfen, um eine Tiefenentladung zu vermeiden. Natürlich kannst du deinen PXC‐Akku auch vollständig aufladen, am wohlsten fühlen sich die Lithium‐Ionen‐Akkus aber bei einem Ladestand von 30 bis 60 Prozent, also zwei leuchtenden LEDs auf der Ladezustandsanzeige.
Optimal lagerst du den Akku an einem trockenen, vor Staub geschützten Ort, an dem kühle Temperaturen von 15 bis 20 Grad herrschen. Der Akku sollte außerdem vor direkter Sonneneinstrahlung und Wärmeentwicklung geschützt und unbedingt vom Ladegerät getrennt sein. Die Garage und der Gartenschuppen sind aufgrund der kalten Temperaturen im Winter also keine geeigneten Lagerorte. Besser, du suchst einen Ort im frostfreien Keller, im Haus oder in der Werkstatt.
Extra-Tipp: Software regelmäßig updaten!
Egal ob du deinen Mähroboter gerade für die Winterpause vorbereitest, ihn im Frühling wieder aus dem Winterschlaf weckst oder dich mitten in der Gartensaison befindest – es lohnt sich, regelmäßig einen Blick auf unsere Mähroboter Service‐Seite zu werfen. Dort findest du immer die aktuell verfügbaren Software‐Updates, die dafür sorgen, dass dein FREELEXO stetig optimiert wird und problemlos seine Arbeit verrichtet. Übrigens: Ist dein FREELEXO kompatibel mit der Einhell Connect App, erhältst du auch per App eine Meldung, sobald ein Software‐Update für deinen Mähroboter verfügbar ist.
Wie genau du beim Download und der Installation der Updates vorgehst, wird dir auf der Service‐Seite Schritt für Schritt erklärt.
So machst du Ladestation und Mähroboter winterfest
Reinigung des FREELEXO vor der Einlagerung
Gleich vorweg: Du solltest deinen Mähroboter niemals unter fließendem Wasser oder gar unter Hochdruck reinigen, denn das Wasser kann der empfindlichen Elektronik schaden. Stattdessen kannst du zur Reinigung per Luftdruck oder zur herkömmlichen Bürste greifen. Wie du genau vorgehst, haben wir für dich zusammengefasst:
- Mähroboter ausschalten: Bevor du mit der Reinigung beginnst, solltest du den Rasenroboter mit Hilfe des Hauptschalters an der Unterseite des Geräts ausschalten und den Power X‐Change Akku entfernen.
- Grasreste entfernen: Mit Hilfe einer Bürste kannst du den Mähroboter vorsichtig von den Resten des geschnittenen Rasens befreien und das Gras wegbürsten.
- Gehäuse reinigen: Das äußere Gehäuse kannst du mit einem feuchten Tuch und optional etwas Schmierseife reinigen. Verzichte dabei auf Reinigungs‐ und Lösungsmittel, denn diese könnten Teil des Geräts angreifen! Achte darauf, dass dein Tuch nicht nass, sondern nur feucht ist.
- Klingen überprüfen: Damit beim Rasenmähen gute Ergebnisse gelingen, muss die Messerscheibe mit den befestigten Klingen beweglich sein. Hast du das überprüft, solltest du einen genauen Blick auf die Klingen werfen. Sind sie beschädigt oder stumpf, kannst du bei uns passende Ersatzklingen kaufen. Hier solltest du darauf achten, die Klingen nie einzeln zu wechseln, sondern immer den gesamten Satz, damit keine Unwucht entsteht.
- Ladekontakte kontrollieren: Die Ladekontakte an deinem Mähroboter können mit der Zeit korrodieren und müssen gesäubert werden. Zur Reinigung verwendest du am besten spezielles Reinigungsmittel für Metall oder greifst zu einem feinen Schleifpapier.
Demontage und Reinigung der Ladestation
Wir empfehlen dir, auch die Ladestation vor niedrigen Temperaturen zu schützen, denn Kälte und Frost können die Lebensdauer der Station verkürzen. Am besten demontierst du die Ladestation noch vor der ersten Frostnacht und nach dem letzten Rasenmähen im Herbst. Auf ein paar Punkte solltest du dabei achten:
- Das Gehäuse kannst du mit einem feuchten Tuch sauberwischen.
- Die Ladekontakte solltest du auf Korrosion kontrollieren und, wenn nötig, mit einem Reinigungsmittel für Metall reinigen oder mit einem feinen Schleifpapier leicht abschmirgeln.
- Hast du die Ladestation abgebaut, solltest du die beiden Enden des Befestigungsdrahts unbedingt vor Rost schützen. Dazu kannst du die Drahtenden zum Beispiel mit einer Plastiktüte und Isolierband wasserdicht verpacken. Damit der Draht auch gegen Wind und Wetter geschützt ist, solltest du ihn fixieren. Dafür kannst du zum Beispiel einen Holzstab fest in den Boden stecken und der wasserdicht verpackte Draht wird dann an den Holzstab gebunden.