Brennholz Ratgeber – Tipps zum Schneiden, Lagern und Anfeuern

Es gibt nichts Schöneres als die wohlige Wärme eines Feuers. Ob an lauen Sommernächten mit Freunden um ein knisterndes Lagerfeuer vereint oder an kalten Winterabenden vor einem Schwedenofen gekuschelt. Mithilfe von Brennholz entstehen oftmals die schönsten Abende. Um an dieses zu gelangen, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder kann man Brennholz kaufen oder sich das Kaminholz selbst zuschneiden. 

Egal für welche Methode ihr euch entscheidet, wir beantworten die am häufigsten gestellten Fragen und liefern euch noch viele weitere Informationen!

campfire
Ein warmes, knisterndes Feuer im Kamin – dazu brauchst du passendes Brennholz!

Die Kettensäge im Einsatz

Allgemein gilt vor jedem Gebrauch der Kettensäge zu prüfen, ob alle Bauteile der Säge festgeschraubt sind und die Kettenbremse einwandfrei funktioniert. Zusätzlich muss darauf geachtet werden, dass die Kette gespannt ist. Schneidet die Kette nicht mehr einwandfrei, so sollte sie vor Verwendung mithilfe eines Sägekettenschärfgerätes schnell und schonend geschärft werden.

einhell-expert-cordless-chain-sharpener-4499940-productimage-001
Akku-SägekettenschärfgerätGE-CS 18 Li-SoloArt.-Nr.: 4499940
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  51.95 EUR 51.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-classic-chain-sharpener-4499910-productimage-001
SägekettenschärfgerätGC-CS 235 EArt.-Nr.: 4499910
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  111.95 EUR 111.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-classic-chain-sharpener-4499920-productimage-001
SägekettenschärfgerätGC-CS 85 EArt.-Nr.: 4499920
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  40.95 EUR 40.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-classic-chain-sharpener-4499924-productimage-001
SägekettenschärfgerätGC-CS 85 E SetArt.-Nr.: 4499924
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  49.95 EUR 49.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

Arten von Kettensägen

Akku-Kettensägen

Eine Akku-Kettensäge ist mit ausreichender Akkupower sowohl kraftvoll, handlich als auch gehörschonend. Vor allem bei Holzarbeiten im Garten ist diese leise Kettensäge eine sinnvolle Alternative zur Benzin-Kettensäge. Zudem produziert sie keine Abgase und bei längeren Arbeiten ist weniger Körperkraft vonnöten. 

Bei der Wahl des Akkus würden wir zwei 5,2 Ah Akkus empfehlen, um problemlos und über längere Zeit Brennholz schneiden zu können. Unsere Kettensäge GE-LC 36/35 hat beispielsweise eine Geschwindigkeit von 15 m/s, wird der Klasse 1 zugeordnet und meistert somit auch größere Stämme.

einhell-professional-cordless-chain-saw-4501780-productimage-001
PROFESSIONAL Akku-KettensägeGP-LC 36/35 Li-SoloArt.-Nr.: 4501780
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  171.95 EUR 171.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-professional-cordless-chain-saw-4600050-productimage-001
NEU
PROFESSIONAL Akku-KettensägeGP-LC 36/40 Li BL-SoloArt.-Nr.: 4600050
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  249.95 EUR 249.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-expert-cordless-chain-saw-4501760-productimage-001
Akku-KettensägeGE-LC 18/25-1 Li Kit (1x3,0Ah)Art.-Nr.: 4501760
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  224.95 EUR 224.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-expert-cordless-chain-saw-4501761-productimage-001
Akku-KettensägeGE-LC 18/25 Li-SoloArt.-Nr.: 4501761
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  111.95 EUR 111.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-expert-cordless-chain-saw-4600010-productimage-001
Akku-KettensägeFORTEXXA 18/30Art.-Nr.: 4600010
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  151.95 EUR 151.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

Benzin-Kettensägen

Eine Benzin-Kettensäge besticht hingegen durch ihre Leistungsstärke. Sowohl die Motorleistung als auch die Drehzahl der Benzin-Motorsäge sind der Akku- sowie der Elektro-Kettensäge klar überlegen. Zudem ist ihre Reichweite unbegrenzt, da man auch hier, unabhängig von einer Steckdose, Holz schneiden kann. Jedoch kann im Gegensatz zur Akku-Kettensäge, der Geräuschpegel unter Belastung schnell einen Wert von über 100 dB (A) erreichen.

einhell-classic-petrol-chain-saw-4501828-productimage-001
Benzin-KettensägeGC-PC 1435 I TC SetArt.-Nr.: 4501828
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  179.95 EUR 179.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-classic-petrol-chain-saw-4501851-productimage-001
Benzin-KettensägeGC-PC 2040 IArt.-Nr.: 4501851
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  172.95 EUR 172.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-classic-petrol-chain-saw-4501870-productimage-001
Benzin-KettensägeGC-PC 1335/1 IArt.-Nr.: 4501870
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  152.95 EUR 152.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-classic-petrol-chain-saw-4501872-productimage-001
Benzin-KettensägeGC-PC 1335/1 I SetArt.-Nr.: 4501872
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  169.95 EUR 169.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

Elektro-Kettensäge

Eine Elektro-Kettensäge ist im Gegensatz zu anderen Kettensägen-Typen sehr einfach zu bedienen. Es muss lediglich das Kettenhaftöl aufgefüllt und das Kabel an der Steckdose angesteckt werden. Sie verursacht keine Abgase und ist im Vergleich zur Benzin- und Akku-Kettensäge die kostengünstigste Alternative. Jedoch ist die Elektro-Kettensäge für den Gebrauch in schwer zugänglichem Gelände eher nicht zu empfehlen, da man immer eine Stromquelle in unmittelbarer Nähe benötigt. Außerdem wird das Kabel schnell zur Stolperfalle und zum anderen besteht die Gefahr, das Kabel versehentlich zu durchtrennen.

einhell-expert-electric-chain-saw-4501740-productimage-001
Elektro-KettensägeGE-EC 2240Art.-Nr.: 4501740
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  111.95 EUR 111.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-classic-electric-chain-saw-4501220-productimage-001
Elektro-KettensägeGC-EC 1935Art.-Nr.: 4501220
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  89.95 EUR 89.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-classic-electric-chain-saw-4501230-productimage-001
Elektro-KettensägeGC-EC 2040Art.-Nr.: 4501230
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  99.95 EUR 99.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-classic-electric-chain-saw-4501710-productimage-001
Elektro-KettensägeGH-EC 1835Art.-Nr.: 4501710
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  91.95 EUR 91.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-classic-electric-chain-saw-4501714-productimage-001
NEU
Elektro-KettensägeGC-EC 1835 SetArt.-Nr.: 4501714
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  109.95 EUR 109.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

Schutzkleidung: Diese Sicherheitshinweise solltest du beachten

Zum richtigen Umgang mit der Kettensäge darf natürlich eine angemessene Sicherheitsbekleidung nicht fehlen. Eine Schnittschutzhose können wir daher nur empfehlen. Sie schützt den vorderen Beinbereich vor Verletzungen. Es spielt dabei keine Rolle, ob man mit einer Akku-, Benzin- oder Elektro-Kettensäge arbeitet. Ein weiteres wichtiges Utensil stellen Schnittschutzschuhe dar. Diese sind mit einer Schnittschutzeinlage versehen, haben eine griffige Sohle und durch eine Nässeschutzmembran sind viele Modelle perfekt für jegliche Witterungsverhältnisse geeignet. Beim Arbeiten im Wald wird auch das Tragen eines Schutzhelms empfohlen. Dieser schützt vor herabfallenden Ästen, kann – je nach Helmart – ausreichenden Gehörschutz bieten und sorgt zusätzlich dafür, dass der Träger gut gesehen werden kann, wenn man sich für eine grelle Helmfarbe entscheidet. Eine Schnittschutzjacke und griffige Arbeitshandschuhe sorgen zusätzlich für Sicherheit beim Brennholzschneiden und anderen Sägearbeiten.

Gesetzliche Grundlagen zum Brennholz schneiden

Nicht nur die Sicherheitskleidung spielt beim Holzschneiden eine wichtige Rolle. Auch die gesetzlichen Vorgaben dürfen nicht außer Acht gelassen werden. So ist zum Beispiel nach § 39 (5) im Bundesnaturschutzgesetz festgehalten, dass Bäume, welche sich außerhalb des Waldes oder auf gärtnerisch genutzten Grundflächen befinden, sowie Hecken, Gebüsche und andere Gehölze, zwischen dem 1. März und 30. September nicht gefällt werden dürfen. Dies gilt dem Vogelschutz, da in dieser Zeit Vögel in Bäumen und Sträuchern nisten. In diesem Zeitraum dürfen Bäume ausschließlich mit Genehmigung gefällt werden. Schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung der Bäume sind hingegen zulässig. 

  • Wer Bäume fällen möchte, sollte sich dieses Unterfangen am besten zwischen November und Februar vornehmen, da in dieser Zeit das Holz nur wenig Wasser enthält und somit kürzere Trockenzeiten benötigt. Wenn man auf der sicheren Seite sein möchte, sollte man sich jedoch die lokalen gesetzlichen Vorgaben zu Gemüte ziehen, da einzelne Ordnungspunkte von Kommune zu Kommune Unterschiede aufweisen können.

Brennholz selbst im Wald schneiden - Darf man das?

In der Zukunft kannst du den Weg in den Wald natürlich auch selbst wagen. Hierfür benötigt man lediglich eine vernünftige Kettensäge, den entsprechenden Arbeitsschutz und nicht zu vergessen den sogenannten Kettensägen-Führerschein. Dieser Schein kann entweder bei der Volkshochschule oder beim Förster in einem zweitägigen Lehrgang erworben werden. Bevor man sich allerdings auf den Weg in den Wald macht, sollte man mit dem örtlichen Förster sprechen oder an einer sogenannten Brennholzauktion teilnehmen. Wann diese stattfinden, findest du in der Regel auf der Internetseite deiner Gemeinde.

Welches Holz ist als Brennholz geeignet?

Holz ist nicht gleich Holz. Spätestens wenn du Angebote für das Kaminholz einholst, wirst du je nach Holzart verschiedene Preise genannt bekommen. Als Faustregel gilt hier: Je höher der Brennwert des Materials ist, desto höher liegt auch der Preis pro Raummeter. 

Interessanterweise unterscheidet man bei der Wahl des richtigen Brennholzes nicht zwischen Nadel- oder Laubhölzern, sondern zwischen Weich- und Harthölzern. Offiziell fallen alle Hölzer mit einer Trockenmassedichte größer als 550 kg/m³ hierbei unter die Rubrik Harthölzer. Unter diesem Wert spricht man von Weichhölzern. Dementsprechend fallen auch manche Laubbäume, wie Weide, Erle, Linde oder der Kirschbaum unter die Kategorie Weichholz. Der Vorteil des Hartholzes ist seine lange Brenndauer, was weniger Nachlegen erfordert. Allerdings entsteht mehr Asche als bei Weichhölzern. Aufgrund der niedrigeren Holzdichte entwickeln Weichhölzer jedoch eine höhere Verbrennungstemperatur. Grundsätzlich hat jede Baumart seine Vor- und Nachteile. Hier die Brennholz-Klassiker:

Buche und Eiche

Buche und Eiche gehören zu den wohl klassischsten Brennholzarten. Durch ihren vergleichsweise hohen Heizwert brennt dieses Hartholz mit einem schönen Flammenbild und einem angenehmen Geruch ab. Buchenholz ist zudem für alle Ofenarten geeignet. Diese Holztypen sind die mit Abstand beliebtesten und somit teuersten Sorten. Dies liegt unter anderem auch an der langen Trocknungszeit, welche diese Hölzer benötigen.

Fichte

Fichtenholz gehört zu den Weichhölzern und brennt im Vergleich zu anderen Holzarten sehr schnell ab. Durch seinen hohen Gehalt an Harzen erreicht dieses Holz sehr schnell eine hohe Temperatur. Für den Einsatz in offenen Kaminen ist Fichtenholz allerdings ungeeignet, da die Harzblasen im Holz bei entstehender Hitze schnell aufplatzen und die Glut umherspritzt. Durch das Harz werden sowohl Kaminscheibe wie auch Schornstein stark verschmutzt. Deshalb wird Fichtenholz überwiegend zum Anheizen und Verheizen in Speicheröfen oder Holzvergaserkesseln verwendet.

Birke

Die Birke zählt auch zu den Harthölzern und ist das wohl attraktivste Brennholz. Aufgrund der weißen Rinde macht Birkenholz optisch mehr her als alle anderen Holzarten. Durch die im Birkenholz enthaltenen ätherischen Öle brennt das Holz bläulich mit einem angenehmen Geruch ab.

Brennholz schneiden

Nach dem erfolgreichen Baumfällen, geht es nun an die weitere Verarbeitung des Holzes.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Als Erstes wird der Baum nun mit der Kettensäge entastet. Die Kettensäge sollte sich beim Schneiden dabei immer seitlich vom Körper befinden. Falls man abrutscht, vermeidet man so, in die Kettensäge zu fallen.
  2. Der Hauptstamm wird nun für den Transport in ca. 1 m große Stücke zersägt. Genauso werden auch die größeren Äste zersägt.
  3. Später stellt man die Holzstämme auf einen Holzspalter und spaltet diese zweimal. Hierbei wird der Stamm nach dem ersten Spalten um 90 Grad gedreht, bevor er erneut gespalten wird. So ergeben sich am Ende vier gleich große, 1 m lange Holzstücke. Alternativ kann man sich hier auch einen Keil zur Hilfe nehmen, um das Holz zu spalten oder man platziert den Stamm auf einem Kettensägebock. Dann wird er, genau wie beim Holzspalter, zweimal der Länge nach mit der Kettensäge zersägt.
  4. Die Stämme haben jetzt die Größe der Äste und können zur Trocknung gelagert werden. Nach einer entsprechenden Trockenzeit werden die Hölzer mit der Tischkreissäge zu fertigen Brennholzscheiten zerschnitten.

 

Zweige zerkleinern

Die Zweige können mithilfe eines Häckslers zu Hackschnitzeln verarbeitet werden und dienen später als Mulch. Alternativ können diese auch mit einer Axt zerkleinert und anschließend getrocknet werden, sodass sie später als Anzündhilfe fungieren können.

einhell-expert-cordless-knife-shredder-3430710-productimage-001
Akku-MesserhäckslerREDAXXO 36/25Art.-Nr.: 3430710
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  245.95 EUR 245.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-classic-electric-knife-shredder-3430330-productimage-001
Elektro-MesserhäckslerGC-KS 2540Art.-Nr.: 3430330
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  133.95 EUR 133.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-classic-electric-knife-shredder-3430400-productimage-001
Elektro-MesserhäckslerGC-KS 2540 CBArt.-Nr.: 3430400
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  185.95 EUR 185.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

einhell-classic-electric-silent-shredder-3430635-productimage-001
Elektro-LeisehäckslerGC-RS 60 CBArt.-Nr.: 3430635
Vorrätig - in 3-5 Werktagen bei dirDerzeit nicht auf LagerIm Online Shop nicht verfügbar
Jetzt kaufen
UVP  256.95 EUR 256.95 EUR

inkl. MwSt., zzgl. Versand 

Brennholz kaufen: Das musst du wissen!

Bezugsquellen

Kaminholz kann von unterschiedlichen Quellen bezogen werden. Im ersten Jahr der Kaminnutzung sollte man allerdings auf mindestens zwei Jahre abgelagertes Kaminholz, mit einer Restfeuchte von im Optimalfall 14 %, zurückgreifen. Wenn man es jedoch bequem mag, kann man dieses natürlich auch im Baumarkt zu vergleichsweise hohen Preisen kaufen. Hohe Qualität und vor allem bessere Angebote machen allerdings lokale Händler. Diese inserieren häufig in den bekannten Anzeigenbörsen im Internet und beliefern Kunden auch kurzfristig. Meist handelt es sich dabei um Privatpersonen, die im Nebenerwerb das Holz aus dem Wald beziehen und passend vorbereiten.

Maßeinheiten für Brennholz

Wer erstmalig Preise für Kaminholz einholt, wird bald über kryptisch klingende Maßeinheiten stolpern. Diese sind auf den ersten Blick verwirrend, aber recht schnell zu verstehen.

Stermeter (sm)

Ein Stermeter ist die Menge Holz, welche sich in einen Behälter mit den Maßen 1x1x1 Metern (ein Kubikmeter) mit Luftzwischenräumen stapeln lässt. Natürlich ist hierbei die tatsächliche Menge anhängig von der Scheitlänge und der Form des Holzes.

Schüttraummeter (srm)

Dieses Maß ähnelt dem Stermeter, hier wird jedoch nicht gestapelt, sondern geschüttet. Somit befindet sich im Vergleich zum Raummeter mehr Luft in der Lieferung.

Brennholz Lagerung: So vermeidest du gefährliche Schadstoffe und Fäulnis

Frisch geschnittenes Holz ist nicht zum Heizen geeignet, denn es hat meist einen Feuchtigkeitsgehalt von 50 bis 65 %. Feuchtes Holz sollte daher so lange gelagert werden, bis ein Wert von unter 20 % erreicht ist. Beim früheren Verheizen können gefährliche Schadstoffe freigesetzt werden und sich Ruß im Ofen oder Kamin bilden. Beim Heizen mit getrocknetem Holz passiert dies nicht. Nadelhölzer haben eine Trocknungszeit von ca. 12 Monaten. Bei Laubbäumen beträgt die optimale Lagerungszeit hingegen ca. 3 Jahre. Zusätzlich ist beim Thema Brennholz darauf zu achten, dass es nicht zu lange gelagert wird, da ansonsten der Heizwert sinkt. So sinkt der Brennwert ab dem 5. Lagerungsjahr jährlich um 5 %. 

Brennholz sollte in Räumen mit zirkulierender Luft aufbewahrt werden, um Fäulnis zu vermeiden. Deswegen sind Garage und Keller eher weniger als Lagerungsort geeignet. Zusätzlich sollte das Holz keinen direkten Bodenkontakt haben, da die Hölzer ansonsten die Bodennässe aufnehmen könnten. Eine Plane oder im besten Fall ein Dach sollten das Feuerholz zusätzlich vor schlechter Witterung schützen. 

  • Deshalb bietet sich ein Brennholzregal an, da dieses die gerade genannten Ansprüche erfüllt. Eine kostengünstigere Alternative kann selbst konstruiert werden: Steinklötze und ein darauf aufgebauter Rahmen aus längeren Holzstämmen bilden dabei das Fundament. Anschließend werden die mittelgroßen Äste und die gespaltenen Holzstämme auf diesem aufgerichtet. An den Seiten sollten immer jeweils ca. 5 Stämme nebeneinander gelegt werden. Nach jeder Schicht wird das Scheitholz genau entgegengesetzt angeordnet. So entstehen stabile Säulen auf beiden Seiten, und die runden Äste können problemlos den Hohlraum in der Mitte auffüllen. Schlussendlich wird die Konstruktion noch mit einem Wellblech oder einer Plane bedeckt. Der Witterungsschutz sollte noch mit Steinen o. Ä. fixiert werden.
stacked wood
wood pile covered with tarpaulin

Brennholz Anfeuern - Wie wird der Ofen richtig angeheizt?

Auch das Anheizen eines Kaminofens will gelernt sein. Es kommt auf die richtige Reihenfolge an. 

Aber bevor mit dem Bestücken des Kamins begonnen werden kann, sollte die Asche entfernt werden. Wenn das erledigt ist, kann der Kaminofen klassisch befüllt werden.

fireplace
Damit das Feuer ordentlich und lange brennt, solltest du darauf achten, den Ofen richtig zu beladen.

Kachelofen

  • Bei einem Kachelofen werden als erstes Anzünder in den Ofen gelegt. Alternativ eignen sich im Handel gekaufte Brennhilfen, aber auch kleine Holzstücke und Zweige.
  • Anschließend werden noch ein paar größere Holzscheite in den Ofen gelegt. Es sollten aber nicht zu viele große Scheite aufgerichtet werden, da sich die Feuerstelle langsam aufheizen und konstante Wärme spenden soll. Wenn zu viel Holz im Ofen ist, erhitzt er sich zu schnell, was schlecht für die Lebensdauer des Kachelofens ist.
  • Ist er nun fertig bestückt, so kann das Anzündholz unten im Ofen angezündet werden.

Schwedenofen

Bei modernen Kaminöfen ist es hingegen empfehlenswert, die Feuerstelle von oben anzuzünden. Dabei richtet man den Kamin genau gegensätzlich ein. Unten werden die großen Scheite gestapelt und darauf werden dann z. B. Holzwolle und das Anzündholz aufgerichtet. Diese Variante wird auch vom Kaminkehrer empfohlen, da sich der Ofen mit dieser Methode langsam erhitzen kann und dadurch kein unnötiger Verschleiß der Glasscheibe und der Brennkammer entsteht.

Bild der Autorin Silvana Muhr.
Verfasst von Silvana Muhr
Veröffentlicht am 15.05.2019

Ob bohren, hämmern oder schleifen: unsere Profis in Werkstatt und DIY zeigen dir, wie's geht. Silvana Muhr ist freiberufliche Bloggerin und leidenschaftliche Handwerkerin. Mit ihren Tipps und Tricks rund um die Einhell Werkzeuge wirst du nicht nur selbst zum absoluten Heimwerk-Experten, sondern lernst außerdem den sicheren Umgang mit jedem Gerät.