Darstellung der Symbole

Qualität der Wifi-Verbindung
Sorgen Sie für eine hohe Qualität der Wifi-Verbindung durch Auswahl einer geeigneten Position der Ladestation bzw. durch Verbindung von Wifi-Verstärker/Repeater zur Verbesserung der Signalabdeckung in Ihrem Garten

keine Wifi-Verbindung
Wifi-Verbindung fehlgeschlagen - Prüfen Sie den Status am Gerät/Router und resetten sie ggf. die Verbindung. Bei dauerhaftem Fehler bitte mit Service in Verbindung setzen.

blinkend
keine Verbindung zum Server
Prüfen Sie den Status der Wifi-Verbindung. Wiederholen Sie die Kopplung bzw. schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Bei dauerhaftem Fehler bitte mit Service in Verbindung setzen.

Leitkabel erkannt
Der Mähroboter befindet sich innerhalb bzw. in der Nähe der Sucheschleife und hat diese erkannt.

blinkend
Leitkabel nicht erkannt
Der Mähroboter empfängt aktuell kein Signal des Leitkabels. Prüfen Sie den Anschluss des Kabels an der Station sofern der Mähroboter beim Aufsuchen der Station dem Leitkabel nicht folgen kann. Achtung - während des Ladens wird das Leitkabel-Signal deaktiviert.

klare Grenze
Während der Initialisierungsfahrt wurde die Begrenzung des Mähbereichs eindeutig erkannt. Sobald die Initialisierungsfahrt abgeschlossen ist verschwindet das Symbol.

blinkend
unklare Grenze
Während der Initialisierungsfahrt wurde die Begrenzung des Mähbereichs nicht eindeutig erkannt. Prüfen Sie die Begrenzung und korrigieren Sie diese entsprechend. Sobald die Initialisierungsfahrt abgeschlossen ist verschwindet das Symbol.

Regensensor aktiv - nicht ausgelöst
Der Sensor ist aktiv, jedoch hat im Moment nicht ausgelöst. Falls das Gerät trotz Regen agiert, ist der Sensor auf Verunreinigungen zu prüfen und ggf. zu säubern.

Regensensor aktiv - ausgelöst
Der Sensor ist aktiv und hat ausgelöst. Sofern sich der Mähroboter nach abklingen noch in einem aktiven Mähfenster befindet, startet er erneut.

Display verriegelt
Entsperren Sie das Display ggf. durch Eingabe des PIN-Codes. Sollte sich das Display nicht mehr entsperren lassen, ist ensprechend der Bedienungsanleitung der PUK auszulesen und sich mit dem Service in Verbindung zu setzen.

Display verriegelt
Entsperren Sie das Display ggf. durch Eingabe des PIN-Codes. Sollte sich das Display nicht mehr entsperren lassen, ist ensprechend der Bedienungsanleitung der PUK auszulesen und sich mit dem Service in Verbindung zu setzen.

Manueller Modus aktiv
Der Manelle Modus ist am Mähroboter aktiv und dieser fährt entsprechend den getätigten Befehlen.

Zeitplanmodus aktiv
Der Zeitplanmodus ist am Mähroboter aktiv und dieser fährt entsprechend der eingestellten Mähzeiten. Bitte beachten Sie den Einfluss der Dämmerung auf das Arbeitsfenster und passen dieses entsprechend an.

Smartmodus aktiv
Der Smart-Modus ist am Mähroboter aktiv und dieser fährt entsprechend der errechneten Parameter und dem Einfluss der Wetterdaten. Passen Sie gegebenenfalls die Intisität über die App an.

Zurück zur Ladestation
Der Mähroboter ist auf dem Weg zurück zur Ladestation. Durch manuelles zurücksenden wird das Arbeitsfenster am selben Tag ausgesetzt.

keine Positionssignal empfangen
Der Mähroboter empfängt kein Positionierungssignal. Stellen Sie sicher, dass das Gerät freie Sicht zum Himmel hat und nicht zur Überdachungen gestört wird. Starten Sie das Gerät neu und setzen Sie sich mit dem Service in Verbindung bei andauerndem Fehler.

Positionssignal stabil
Die Positionierung ist abgeschlossen und der Mähroboter empfängt klare Positionsdaten.

rotierend
Position wird kalibiert
Der Mähroboter erfasst gerade seine Position. Dieser Vorgang ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Warten Sie den Abschluss der Positionierung ab, bevor Sie das Gerät aus der Station schicken.

blinkend
Positionssignal schwach
Die Position des Mähroboters kann nicht eindeutig erpasst werden. Passen Sie ggf. die Position der Ladestation an bzw. entfernen Sie mögliche Störeinflüsse.

Ladevorgang aktiv
Das Gerät wird aktuell geladen.

Ladevorgang inaktiv
Das Gerät befindet sich im Einsatz bzw. der Ladevorgang ist abgeschlossen.
Du hast Fragen zum Mähroboter Freelexo CAM PLUS?
Wir beantworten die häufigsten Fragen
Rasengrenzen:
- Abgrenzungen an der Rasengrenze: Die Kameraeinheit erkennt die Rasengrenze anhand von Farben; die empfohlene farbliche Abgrenzung zwischen zwei grünen Abschnitten beträgt mindestens 30 cm.
- Abstand an der Rasengrenze mit Wasser: Der Mähroboter erkennt die Rasengrenze zuverlässig; die empfohlene farbliche Abgrenzung zu Wasser beträgt etwa 50 cm.
- Rasengrenze mit erhöhtem Rand über 25 cm: Abstandssensoren erkennen Hindernisse über 25 cm; der Mähroboter stoppt etwa 20 cm vor dem Hindernis und setzt den Mähvorgang fort.
- Rasengrenze mit erhöhten Rand über 10 cm: Kollisionssensoren ermöglichen dem Mähroboter, auch mit Hindernissen unter 25 cm zu kollidieren. Eine stabile Umrandung von mindestens 10 cm Höhe schützt die Rasengrenze.
Hindernisse:
- Hindernisse mit einer Höhe über 25 cm: Feste Hindernisse über 25 cm Höhe werden von den Abstandssensoren erkannt; der Mähroboter stoppt und setzt den Mähvorgang fort, mit einem nicht gemähten Bereich von ca. 20 cm.
- Hindernisse mit einer Höhe unter 25 cm: Hindernisse unter 25 cm können zu Kollisionen führen; der Mähroboter stoppt, ändert seine Richtung, mit einem nicht gemähten Bereich von ca. 20 cm.
- Niedrige Hindernisse unter 10 cm: Schutz (z.B. Magnetband) ist erforderlich, um Schäden am Mähroboter und dem Hindernis zu verhindern.
- Mit dem im Lieferumfang vorhandenen Magnetband, welches es auch als Zubehör in 10 und 20 m Länge gibt, können unzureichende oder schwer erkennbare Rasenkanten abgegrenzt werden, um den Mähbereich im Garten optimal einzugrenzen.
- Du kannst die Bereiche außerdem baulich begrenzen indem du beispielsweise eine Steinkante verlegst oder Blumentöpfe als Begrenzung nutzt.
- Der Mähroboter startet bei der ersten Inbetriebnahme mit einer Initialisierungsfahrt (jeweils für Haupt- und Nebenfläche), in der die Qualität der Rasengrenze festgestellt wird.
- Hierbei bestimmt er für 200 Grenzpunkte im Garten einen Referenzwert (ggf. weitere 200 Punkte bei schlechten Grenzen), bevor er mit dem Mähbetrieb beginnt. Dies kann je nach Gartenform und Rasenfläche ca. 1 Stunde dauern.
- Sollte der Mähroboter während der Initialisierungsfahrt die Ladestation aufsuchen, z.B. wegen niedrigem Akku; oder wird zurückgeschickt, so setzt der Mähroboter beim nächsten Start die Initialisierung fort.
- Bei Abschluss startet der Mähroboter das Mähwerk und beginnt mit der Bearbeitung der Rasenfläche.
- Der Mähroboter darf sich maximal 1000 m von der Ladestation entfernen, ansonsten erscheint eine Fehlermeldung am Display und der Mähroboter kann im Hauptflächen-Modus nicht betrieben werden.
- Für den Betrieb im Nebenflächen-Modus ist die Entfernung zur Ladestation nicht relevant.
Der Mähroboter startet bei Erstinbetriebnahme mit einer Initialisierungsfahrt, in der die Qualität der Rasengrenze festgestellt wird. Hierbei bestimmt er für 200 Grenzpunkte im Garten einen Referenzwert (ggf. weitere 200 Punkte bei schlechten Grenzen) bevor er mit dem Mähbetrieb beginnt. Dies kann je nach Gartenform und Rasenfläche ca 1h dauern. Sollte der Mähroboter während der Initialisierungsfahrt die Ladestation aufsuchen ( niedriger Akku) oder wird zurückgeschickt, so setzt der Mähroboter beim nächsten Start die Initialisierung fort. Bei Abschluss startet der Mähroboter das Mähwerk und beginnt mit der Bearbeitung der Rasenfläche.
Bei Erstinbetriebnahme wird durch Auswahl der Zeit-LED's die Dauer des Arbeitsfensters festgelegt (4h,6h,8h,10h) + "Ok". Durch anschließendes Starten des Mähroboters wird die aktuelle Zeit als Startzeit festgelegt - Achtung! ( Das Zeitfenster kann durch Sonnenaufgang / Sonnenuntergang beinflusst werden - der Mähroboter startet vor Sonnenaufgang nicht und fährt eigenständig bei Sonnenuntergang in die Station.) Durch Veränderung des Arbeitsfensters via Zeit-LEDs wird nur die Mähdauer verändert - die Startzeit bleibt. Möchte man die damalige Startzeit rauslöschen kann das über die Tasten (OK+6h -gleichzeitig für 3s drücken ) umgesetzt werden. Der Mähroboter piepst nun 5x. Nun kann ein neues Zeitfenster eingestellt werden (4h/6h/8h/10h) + "ok". Die aktuelle Zeit wird nun als Startzeit übernommen.
Prüfe zunächst den Akkustand und starte den Mähroboter neu - sollte der Akkustand niedrig sein oder der Mähroboter mit ausgeschaltetem Mähwerk starten siehe “Der Mähroboter findet nicht in die Station”.
Beobachte das Mähroboterverhalten an der aufgefunden Stelle - entferne ggf. Hindernisse, die das Fahrverhalten des Mähroboters beinträchtigen. Sollte der Mähroboter häufig drehen oder immer wieder stoppen, sind im ersten Schritt die Ultraschallsensoren und die Kameraeinheit auf Verunreinigungen zu prüfen. Eine weitere Ursache könnte eine schlechte Rasenqualität an dieser Stelle sein, prüfen Sie hierbei die Leitkabel-LED (häufiges gelbes Blinken) - der Bereich ist gegebenenfalls auszunehmen. Nutze hierfür das Magnetband oder eine bauliche Abgrenzung.
Ursache hierfür kann die Position der Ladestation sein. Durch Abschirmungen / Bäume / Gebäude in unmittelbarer Nähe zur Ladestation empfängt der Mähroboter nur ein schwaches Positionierungssignal und hat somit Probleme die Station aufzufinden. Die GNSS-LED leuchtet hierbei (auch nach einiger Zeit) nicht dauerhaft grün, wenn sich der Mähroboter in der Station befindet. Die Drahtschleife soll so verlegt sein, dass der Mähroboter aus allen Bereichen des Gartens gut die Schleife anfahren kann. Form / Größe / Position im Garten ist gegebenenfalls anzupassen. Es sollten sich keine Hindernisse in unmittelbarer Nähe zur Drahtschleife befinden, die das anfahren verhindern könnten.
Die bestehende Kartierung sollte gelöscht werden (Mähroboter ausschalten über Hauptschalter und mit gedrückter Verriegelungstaste einschalten) und den Mäher neu aus der Station starten. Die GNSS-LED sollte nach einiger Zeit dauerhaft grün leuchten, erst dann sollte der Mäher gestartet werden, da nun seine Positionierung abgeschlossen ist.
Der Mähroboter empfängt kein Kamerasignal mehr. Entferne die Abdeckung der Kameraeinheit (durch 2 Kreuzschrauben fixiert) und prüfe, ob sich ein Kabel an der Kameraeinheit gelöst hat. Der Mähroboter sollte nach Neustart wieder normal fahren. Ansonsten bitte den Kundenservice kontaktieren.
Gelbe/Braune Rasenstellen im Mähbereich können teilweise zum Stoppen des Mähroboters führen, da er diese nicht als Rasen erkennt. Die Kameraeinheit prüft hier die Rasenfläche erneut und entscheidet dann, ob die Richtung beibehalten werden kann oder gewendet werden soll. Ein ähnlicher Einfluss kann im Herbst durch Laub eintreten. Dieses muss unbedingt aus dem Mähbereich entfernt werden für ein flüssiges Fahrverhalten und ein gutes Mähergebnis.
Über die Ultraschallsensoren können Hindernisse im Mähbereich erkannt und kollisionsfrei umfahren werden. Die Kameraeinheit erkennt verschiedene Untergründe und kategorisiert diese als Mähfläche bzw. Begrenzung. In beiden Fällen bleibt eine ungemähte Mähkante von circa 20cm stehen welche manuell entfernt werden muss.
Prüfe die Ultraschallsensoren und die Kameraeinheit auf Verunreinigungen. Verwende gegebenenfalls das Magnetband um Hinderisse/den Mähbereich zusätzlich abzugrenzen.
- Die Akkuspannung ist zu gering.
- Bringe den Mähroboter zum Aufladen zur Ladestation zurück.
- Schalte den Hauptschalter ein.
- Wende dich an den Kundendienst.
- Entferne mögliche Hindernisse auf dem Leitkabel.
- Achte beim Verlegen des Leitkabels auf einen ausreichenden Abstand zu Hindernissen.
- Verwende einen Akku mit höherer Kapazität.
- Achtung: Bei Verwendung eines Multi-Ah Akkus (z.B. 4-6 Ah) die höhere Kapazität einstellen.
- Durch die schonende Ladung und Entladung beim Mähroboter ist die Nutzung der geringeren Kapazität zur Verlängerung der Lebensdauer nicht notwendig.
- Möglicherweise ist der Roboter überhitzt.
- Nach dem Abkühlen nimmt der Roboter automatisch seine Arbeit wieder auf.
- In den Sommermonaten sollten die Mähzeiten den heißen Tageszeiten angepasst werden.
- Empfehlenswert sind hier die frühen Morgenstunden.
- Überprüfe anhand der LED-Anzeige der Ladestation, ob das Laden des Akkus möglich ist, wenn der Mäher in der Station steht.
- Ein zu gering geladener Akku löst das Rückfahren zur Station aus.
- Überprüfe die Arbeitszeiteinstellungen des Mähroboters.
- Ladestation nicht korrekt installiert.
- Stelle sicher, dass die LED-Anzeige an der Ladestation grün leuchtet.
- Stelle sicher, dass die Enden des Leitkabels an der Ladestation angeschlossen sind und der vordere Draht mittig unter der Station in der Nut und durch die beiden Löcher geführt wurde.
- Stelle sicher, dass die Ladestation korrekt positioniert ist.
Unsichere Grenzen vs. Klare Grenzen










Videos

Installationsvideo
