Schwingschleifer? Exzenterschleifer? Einfach erklärt!
Schwing- und ExzenterschleiferFür schöne Oberflächen ist Schleifen wichtig. Im Einhell Blog zeigen wir dir die Unterschiede zwischen einem Schwingschleifer und einem Exzenterschleifer.
Dabei treten vor allem zwei unterschiedliche Schleifmaschinen in den Vordergrund: der Schwingschleifer und der Exzenterschleifer. Doch welche Maschine ist die bessere, wo liegen die Unterschiede und wo die Vor‐ und Nachteile?
Das Funktionsprinzip Schwingschleifer
Eine rechteckige Schleifplatte wird mit einem Schleifmittel belegt und bewegt sich kreisförmig. Sie wird durch eine Schwungscheibe angetrieben. Das Schleifmittel wird mit Klettverschluss oder mit Spannzangen fixiert.
Das Funktionsprinzip Exzenterschleifer
Hier wird ein runder Schleifteller mit einem Schleifmittel belegt, der wie beim Schwingschleifer über eine Schwungscheibe kreisförmig angetrieben wird. Zusätzlich zu der kreisförmigen Bewegung, dreht sich der Schleifteller. Das Schleifpapier wird mittels Klettverschluss auf dem Schleifteller fixiert.
Gemeinsamkeiten
Bei den meisten Maschinen lässt sich die Schleifgeschwindigkeit, also die Drehzahl der Schwungscheibe einstellen. Das hat vor allem dann Vorteile, wenn man mit unterschiedlichen Körnungen arbeitet. Auch der Weg der Schleifplatten ist wichtig. Beim Schwingschleifer wird dieser Weg als Schleifhub und bei Exzenterschleifer als Schwingkreis bezeichnet. Je kleiner diese beiden Wege ausfallen, desto feiner wird das Schleifbild. Bei beiden Geräten wird der Schleifstaub über Löcher im Schleifmittel und der Schleifplatte abgesaugt, sofern ein Staubsauger angeschlossen wird. Das schont das Schleifmittel und verbessert auch das Schleifbild.
Worauf muss ich beim Arbeiten mit dem ...
... Exzenterschleifer achten?
Durch die Drehbewegung des Schleiftellers muss man beim Aufsetzen bei voller Drehzahl darauf achten, die Maschine gerade auf das Werkstück zu setzen. Sonst können schnell unerwünschte Vertiefungen entstehen, weil sich der Rand mit hoher Drehzahl in die Oberfläche frisst.
Vorteile
Durch die zusätzliche Drehbewegung des Schleiftellers erhöht sich die Abtragsleistung enorm. Auch beim Exzenterschleifer sollte die Maschine stets in Bewegung gehalten werden, wobei der Kraftaufwand etwas höher als beim Schwingschleifer ist. Bei gleichmäßigen Bewegungen ist die Abtragsleistung deutlich höher bei gleicher Oberflächenqualität.
... Schwingerschleifer achten?
Der Schwingschleifer muss beim Arbeiten stets in Bewegung gehalten werden, um kreisförmige Riefen zu vermeiden. Diese Riefen entstehen durch die kreisförmige Bewegung der Schleifplatte.
Vorteile
Durch die verhältnismäßig große Schleifplatte können große Flächen effektiv bearbeitet werden. Bei konstanter Bewegung erzielt man mit einem Schwingschleifer hervorragende Oberflächen. Bei der Bearbeitung von Ecken, Kanten oder auch kleinen Werkstücken hat der Schwingschleifer deutlich die Nase vorne.
Fazit
Beide Schleifmaschinen eignen sich hervorragend zum Bearbeiten von Oberflächen. Aufgrund seiner zusätzlichen Drehbewegung hat der Exzenterschleifer aber die Nase bei größeren Flächen vorne. Der Schwingschleifer wurde dadurch in den meisten Werkstätten ersetzt. Das heißt aber nicht, dass der Schwingschleifer seine Daseinsberechtigung gänzlich verloren hat. Wie bei allen Werkzeugen gilt auch hier: der Einsatzbereich ist entscheidend!