Dein Einhell FREELEXO

Service & Infos

Willkommen auf der Serviceseite für deinen Einhell FREELEXO Mähroboter! Hier findest du wichtige Informationen und Hilfestellungen rund um dein Modell: FREELEXO, FREELEXO CAM und FREELEXO CAM PLUS. Wähle einfach deinen FREELEXO aus den Bildern unten aus, um gezielte Tipps, Anleitungen, Tastenkombinationen und Support für dein Gerät zu erhalten. Außerdem findest du auf den Seiten einen Katalog aus häufig gestellten Fragen, die dich bei allem rund um deinen Robomäher unterstützen. So bist du bestens gerüstet, um deinen Rasenroboter optimal zu nutzen. Viel Spaß beim Mähen!

Du hast Fragen zur Installation des Mähroboters oder den Services?

Wir beantworten die häufigsten Fragen

#Allgemein – Nach welchem Prinzip arbeiten die Mähroboter?

Alle Einhell Mähroboter arbeiten nach dem Zufallsprinzip. Trifft der Mäher auf ein Hindernis oder eine Begrenzung, dreht er sich in eine andere Richtung und setzt dort seine Arbeit fort.
Auf diese Weise werden sämtliche Bereiche deines Gartens gemäht. Ein Schnittmuster ist aber nicht erkennbar.
Zusätzlich wechselt der Mäher mehrmals pro Arbeitsfenster in einen Spiralmodus, um die Effizienz des Zufallsprinzips zu erhöhen.

Der Roboter mäht in dem von dir gewählten täglichen Arbeitsintervall. Empfohlen werden 8 Stunden pro Tag. Eine angemessene Mähzeit, passend zur Gartengröße, stellt ein zuverlässiges und einheitliches Mähergebnis sicher. Eine exakte Angabe, wie viele Quadratmeter pro Akkuladung gemäht werden können, ist abhängig von Art und Beschaffenheit des Gartens und nicht pauschal formulierbar.

#Allgemein – Wie reagiert der Mähroboter auf äußere Einflüsse wie Regen, Hitze oder Gewitter?

Bei Regen und aktiviertem Regensensor kehrt der Mähroboter zur Ladestation zurück, um eine Beschädigung des Rasens zu vermeiden. Generell schadet Regen aber dem Roboter nicht. 

Bei Gewitter sollte die Ladestation von der Stromversorgung getrennt werden, um die Gefahr von Blitzschlägen zu vermeiden. 

Bei starker Hitze fährt der Mähroboter in die Ladestation und pausiert, bis er abgekühlt ist. Danach nimmt der Mäher die Arbeit automatisch wieder auf. Lege im Sommer die Arbeitszeiten in weniger heiße Tageszeiten und platziere die Ladestation an einem schattigen Ort. 

 

Auch bei einer Batterietemperatur von über 75 °C kehrt der Mähroboter zur Ladestation zurück. Bei über 45 °C oder unter 0 °C wird der Ladevorgang gestoppt und der Mähroboter wartet an der Ladestation. Verlege die Arbeitszeit im Sommer auf die frühen Morgenstunden und vermeide den Betrieb des Mähroboters während der heißen Stunden des Tages. Nach dem Abkühlen des Akkus bzw. der Steuerung in den zulässigen Temperaturbereich, kehrt der Mähroboter automatisch in den programmierten Betrieb zurück.

#Allgemein – Wie laut ist der Mäher?

Der Roboter hat eine Lautstärke von etwa 60 dB (abhängig vom jeweiligen Modell). Das entspricht in etwa Zimmer- und Gesprächslautstärke. Falls der Mähroboter lauter als gewohnt ist, können Fremdstoffe an den Messern haften oder diese vielleicht sogar beschädigt sein. Reinige oder tausche die Messer aus, um wieder die normale Lautstärke zu erreichen.

#Allgemein – Wie oft muss der Mäher mähen?

Da der Mäher nach dem Zufallsprinzip arbeitet, muss er den Rasen regelmäßig mähen, um einen sauberen Schnitt zu garantieren. Außerdem bleibt der Rasenschnitt als Mulch liegen, weshalb es sich empfiehlt, den Rasen nicht zu lang werden zu lassen. Da jedoch jeder Garten individuell ist, kann keine genaue Angabe der Mähzeit gemacht werden. Als Empfehlung kann man sagen, dass ein täglicher Einsatz von 8 h bei 500 m² sinnvoll ist.

#Allgemein – Wie soll der Robotermäher gereinigt und gewartet werden?

Verwende keinen Gartenschlauch zur Reinigung des Mähwerks an der Unterseite des Mähers. Schalte den Hauptschalter des Mähroboters aus. Danach kann der Mäher mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwende keine Reinigungs- oder Lösungsmittel und spüle den Roboter nicht unter fließendem Wasser ab. Tausche die Messer spätestens alle 3 Monate, um die Betriebseffizienz des Mähroboters nicht einzuschränken. Falls die Messer beschädigt wurden, sollten sie zeitnah ausgetauscht werden. Tausche immer gleichzeitig alle 3 Messer aus, um Unwuchten zu vermeiden. 

Sobald im Herbst das Rasenwachstum merklich weniger wird, solltest du deinen Mähroboter einwintern. Alle wichtigen Infos findest du dazu auch in unserem Blogbeitrag: Den Mähroboter winterfest machen

In diesem Video haben wir dir die richtige Reinigung und auch das Einwintern des Mähroboters beschrieben.

#Allgemein – Wann fährt der Mähroboter zurück zur Ladestation?

Der Mähroboter fährt in folgenden Fällen zurück zur Ladestation: 

  • Der Akkuladezustand sinkt unter 30 %.
  • Die tägliche Arbeitszeit ist zu Ende.
  • Der Regensensor ist aktiviert und hat ausgelöst.
  • Der Mähroboter ist überhitzt.
  • Du sendest den Mähroboter manuell zurück zur Ladestation
  • Der Modus „Kantenmähen“ bzw. „Spot-Mowing“ wurde außerhalb des eingestellten Arbeitsfensters gestartet und vom Mähroboter abgeschlossen
  • Zusätzlich bei den FREELEXO CAM Modellen: Der über die GNSS-Positionsbestimmung ermittelte Zeitpunkt des Sonnenuntergangs ist erreicht.
#Service – Mein Rasen wird unsauber gemäht, die Grashalme reißen ab und der Rasen verfärbt sich. Woran kann das liegen?

Überprüfe zuerst die Messer. Wenn diese sehr stumpf sind, kann der Rasen nicht mehr ordnungsgemäß gemäht werden. Dies führt zu einer weißlichen Verfärbung des Rasens, weil die Grashalme abgerissen werden und ausfransen.

#Service – Ich habe meinen PIN vergessen. Was kann ich tun?

Wenn du die PIN für deinen Mähroboter vergessen oder verlegt hast, kannst du jederzeit einen neuen PIN anfordern. Dazu wird allerdings unbedingt die Quittung und die Seriennummer des FREELEXOs benötigt. Um deine PIN zu erhalten, melde dich bei unserem Kundendienst und gib die PUK an, um eine neue PIN zu erhalten. Die PUK kannst du dir auch vorab bereits von deinem Mähroboter ausgeben lassen. Schlage hierfür bitte in der Bedienungsanleitung nach.

#Installation – Welche Vorbereitungen müssen vor der Installation getroffen werden?
  • Fertige zuerst eine Skizze an. Zeichne alle Hindernisse ein und erstelle einen Plan, wie du diese schützen möchtest.
  • Kürze deinen Rasen auf eine maximale Länge von 60 mm.
  • Entferne alle losen Gegenstände vom Rasen, welche den Mäher beschädigen oder vom Mäher beschädigt werden können.                                         
  • Laub und Blätter müssen nicht zwingend entfernt werden, sie werden vom Mäher zerkleinert.
#Installation – Wo darf die Ladestation platziert werden?
  • Es wird eine Außensteckdose benötigt, welche permanent Strom liefert. Das Netzkabel an der Ladestation hat eine Länge von 10 m. Achte darauf, das Stromkabel nicht in der Mähfläche zu verlegen.
  • Die Ladestation muss auf einer ebenen Fläche verlegt werden.
  • Es muss möglich sein, den Begrenzungsdraht mindestens 2 m vor und 1 m hinter der Ladestation gerade zu verlegen.
  • Platziere die Ladestation an einem schattigen Ort.
#Installation – Wie kann der Begrenzungsdraht verlegt werden und worauf muss geachtet werden?

Der Draht bzw. das Leitkabel kann entweder auf oder bis zu 5 cm tief im Boden verlegt werden. Um in den ersten Tagen noch korrigieren zu können, wird das Verlegen auf dem Boden empfohlen. Der Draht ist nach ein paar Wochen zugewachsen und kaum mehr sichtbar. Dann ist auch Vertikutieren kein Problem. Achte beim oberirdischen Verlegen darauf, dass der Draht auch auf unebenen Abschnitten flach auf dem Boden aufliegt. Verwende in diesen Fällen mehr Befestigungsheringe, um eine Beschädigung des Drahtes durch den Mähroboter zu verhindern.

Mindestabstand:
Halte mindestens 30 cm Abstand zu Hindernissen, Wänden, erhöhten Gehwegen, Schotter, Rindenmulch, tieferliegenden Beeten oder ähnlichem ein.


Ecken:
Verlege den Draht nicht in 90°‐Ecken. Teilen Sie die Ecken in jeweils 2 x 45°‐Winkel auf.


Steigungen:
Zulässige Steigung am oberen Teil eines Hangs: 35 % bei 30 cm Mindestabstand.
Zulässige Steigung am unteren Teil eines Hangs: 17 % bei 40 cm Mindestabstand. ACHTUNG: Rutschgefahr bei nassem Rasen.

Ebenerdige Kanten:
Bei Gehwegen oder Terrassen, deren Übergang zum Rasen nicht erhöht ist, kann der Begrenzungsdraht unmittelbar an der Kante verlegt werden.


Maximale Länge:
Bei allen Modellen sind 250 Meter als maximale Drahtlänge zulässig. Wird die zulässige Gesamtlänge des Begrenzungsdrahtes überschritten, kann eine einwandfreie Funktion nicht mehr garantiert werden.

 

#Installation – Wie schmal darf eine Engstelle maximal sein?

Durchgänge oder Korridore brauchen eine Mindestbreite von 140 cm (oder 80 cm zwischen den Begrenzungsdrähten) und dürfen maximal 8 m lang sein. Wenn diese Anforderungen nicht gegeben sind, kann nicht garantiert werden, dass dieser Bereich zuverlässig gemäht wird.

Videos

Entdecke unsere Videos

Klingenwechsel

Für einen stets perfekt gepflegten Rasen!

Einwintern

Für einen reibungslosen Start im Frühjahr!
Hier findest du das passende Firmware‐Update für deinen Mähroboter Halte deinen Mähroboter immer auf dem neuesten Stand

Services für deinen Mähroboter

Garten Check

Du möchtest gerne einen Mähroboter kaufen, weißt aber noch nicht, welcher am besten zu deinem Garten passt? Mit Hilfe unseres Garten-Checks findest du das richtige Mähermodell! Wenn du bereits einen Mähroboter gekauft hast, beraten wir dich gerne und geben dir Tipps, wie du deinen Garten optimieren kannst, um die bestmögliche Effizienz beim Einsatz deines Mähroboters zu erreichen.

Installation Service

Du hast dir einen Mähroboter zugelegt, benötigst aber Unterstützung bei der Installation in deinem Garten? Kein Problem – nimm den Installationsservice in Anspruch und nutze die vielen Vorteile. Verabrede einen Termin und innerhalb von 14 Tagen besucht dich ein Techniker, der die Verlegung des Begrenzungsdrahtes fachgerecht durchführt.

Winter Service

Du weißt nicht wie du deinen Mähroboter überwintern sollst oder hast gar keinen Platz ihn unterzustellen während den kalten Wintermonate? Mit unserem Winterservice kannst du deinen Mähroboter während der kalten Monate überprüfen lassen. Schicke uns dafür deinen Mähroboter über unseren Service kostenlos zu und erhalte eine Innen‐ und Außenreinigung.

3 Jahre Einhell Produkt-Garantie

Unser kostenloser Zusatz-Service speziell für dich - Registriere dein neues Einhell Produkt innerhalb der ersten 30 Tage ab Kaufdatum und profitiere von der verlängerten Garantie. Nach der Registrierung verlängert sich die Garantie für den Rasenroboter um ein zusätzliches Jahr auf insgesamt 3 Jahre. 3-2-1 und los geht's - suche dir die Seriennummer auf deinem Einhell-Produkt und ab zur Registrierungsmaske!

Ersatzteilservice

Langfristig, zuverlässig, passgenau: Unser Tochterunternehmen iSC GmbH versorgt dich und deine Einhell Produkte mit allen erdenklichen Ersatzteilen. Auch nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungspflichten kannst du dich so darauf verlassen, deine Einhell‐Produkte im Schadens‐ oder Verschleißfall fachgerecht und mit Original‐Komponenten warten zu können.

Reparaturservice

Als 100% Einhell‐Tochter steht die iSC GmbH nicht nur für hochwertige Original‐Ersatzteile, sondern auch stellvertretend für den hervorragenden Einhell‐Service: In unserer hauseigenen Werkstatt kümmern sich spezialisierte Reparateure um jeden einzelnen Reparaturfall und sorgen dafür, dass dein Mähroboter schnell wieder voll einsatzbereit ist.

Noch mehr Tipps findest du in unseren Blogbeiträgen